Johann Wolfgang von Goethe Zeittafel
1749 28. August: Johann Wolfgang von Goethe wird
geboren 
1750 Goethes Schwester Cornelia wird geboren 
1764 Goethe erlebt die Kaiserkrönung Josephs II. in Frankfurt,
Epoche der Aufklärung 
1765 Studium der Jurisprudenz in Leipzig 
1768 Schwere Krankheit, Umgang mit der Pietistin Susanna von
Klettenberg 
1769 Studium in Straßburg, Freundschaft mit Brion und Herder 
1770 Werk:  
Götz von Berlichingen,
Beginn der "Goethezeit"* 
1773 Werk: 
Urfaust 
1774 Werk: 
Die Leiden des jungen Werther
1775 Verlobung und Auflösung der Verlobung mit Lili Schönemann,
Ankunft in Weimar 
1776 Beginn der Epoche Sturm und Drang 
1777 Arbeit an 
Wilhelm Meisters
theatralischer Sendung  
1778 Prosafassung der 
Iphigenie auf Tauris
1785 Abbruch der Arbeit an Wilhelms Meisters
theatralischer Sendung 
1786 "Weimarer Klassik"** geprägt durch Goethe und
Schiller, Goethes Italienreise, Werke: 
Iphigenie
auf Tauris in Versfassung und 
Egmont
1787 Italienreise, 
1788 Werk: 
Römische Elegien,
Verbindung mit Christiane Vulpius 
1789 Geburt des Sohnes August 
1790 Werke: 
Die Metamorphose der Pflanze
und 
Venezianische Epigramme,
Reise nach Venedig 
1791 Leitung des Weimarer Hoftheaters 
1792 Teilnahme Goethes an der Kampagne in Frankreich 
1793 Werk: 
Reineke Fuchs
1794 Gespräche und Freundschaft mit Schiller 
1795 Beginn der Romantik
1796 Werke 
Wilhelm Meisters Lehrjahre
und 
Hermann und Dorothea
1797
Balladen
 
1800 Werk: 
Faust, zweiter Teil 
1801 Werk: 
Die natürliche Tochter 
1805 Tod Schillers 
1806 Werk: 
Faust, erster Teil,
Edition der Werke in 13 Bänden
bei Cotta, Heirat mit Christiane Vulpius 
1807 Arbeit an Wilhelm Meisters Wanderjahren,
Begegnung mit Minna Herzlieb 
1808 Unterredung mit Napoleon in Erfurt und Weimar 
1809 Werk: 
Die Wahlverwandtschaft 
1810
Farbenlehre 
1811 Werk: 
Dichtung und Wahrheit
1815 Goethe wird Staatsminister des Großherzogtums Weimar 
1816 Tod von Christiane Vulpius, Werk: 
Italienische
Reise 
1817 Goethe legt die Leitung das Weimarer Hoftheaters nieder 
1818 Werk: 
West - Östlicher 
Divan
1822 Kampagne in Frankreich 
1823 Werk: Marienbader Elegie
1830 
Vollständige Ausgabe
seiner Werke bei
DTV. 
1831 Werk: 
Faust, zweiter Teil 
vollendet 
1832 22. März stirbt Goethe  
*Goethezeit: Beginnt bei Herders Begegnung mit Goethe (1770) und umfasst die Epochen Sturm und Drang, Klassik und Romantik bis zu Goethes Tod (1832).
**Weimarer Klassik: Beginnt 1786 und endet 1805
Der politische Hintergrund der Weimarer Klassik ist die französische Revolution mit ihren Rufen nach Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit.
Der geistesgeschichtliche Hintergrund ist die aufklärende Philosophie Kants.
Die Idealvorstellung der Weimarer Klassik hieß: "Natur und Welt sind frei von Willkür und Gewalt".
Das klassische Schönheitsideal postuliert die Einheit des Reinen, Wahren und Guten. Besonders verkörpert wird dies von Goethes Iphigenie.
Goethes klassische Dramen erreichen ein Ebenmaß an Form, erzielt durch Konzentration. In der Lyrik greift er strenge, meist antike Formen auf (Venezianische Epigramme).
© Kathie Meier 1999
Special von lettern.de